Warum Ergonomie wichtig ist
Schon kleine Fehlhaltungen oder ungünstige Bewegungsabläufe können sich mit der Zeit negativ auf die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden auswirken. Durch die bewusste Gestaltung des Arbeitsplatzes lässt sich vieles erreichen:
- Optimierung der Haltung und Beanspruchung am Arbeitsplatz
- Schutz vor Fehlhaltung
- Nachhaltige Wirkung und Körperbewusstsein
- Schnellere Rückkehr an den Arbeitsplatz nach Verletzungen
- Mehr Energie, Konzentration und Wohlbefinden
- Langfristiger Erhalt der körperlichen Gesundheit
Ergonomie schafft
Mehrwert für alle
Kostenersparnis dank
weniger Krankheitsausfälle
Produktivitätssteigerung und
erhöhte Mitarbeitermotivation
Attraktivität als moderner,
mitarbeiterfreundlicher Arbeitgeber
Bewusstsein für Gesundheit
am Arbeitsplatz schaffen
Wertschätzung der
Mitarbeitenden
Positiver Beitrag zur
Work-Life-Balance
Wie läuft die Optimierung
der Arbeitsplätze ab?
Erstgespräch: Gemeinsam besprechen wir die aktuelle Situation, Ihre Wünsche, Ideen und Möglichkeiten.
Ist- und Soll-Zustand: Analyse und Erhebung der aktuellen Situation (Ist) und Definition der gewünschten Resultate (Soll). Empfehlungen zur Beschaffung von Mobiliar und Hilfsmitteln.
Umsetzung: Sofortige Umsetzung der Optimierung zur Erreichung des gewünschten Soll-Zustandes. Instruktion von Übungen, Tipps und Tricks für den Alltag.
Nachhaltigkeit: Dokumentation und Datenerhebung, laufende Überwachung und Auffrischung, falls gewünscht. Periodische Besuche, um neue Mitarbeitende kontinuierlich zu erfassen.
Schulungen und Vorträge zu Themen wie: Rückengesundheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Physiologie des Körpers, Haltung- und Rückenschule, Übungen am Arbeitsplatz, schmerzfreier Rücken, Rückkehr an den Arbeitsplatz nach Operationen und/oder Unfällen.
Case Management: Unterstützung der IV und Krankenkassen Case Manager während des Return-to-Work Prozesses.